Acerca de

Methoden
Wie wir arbeiten
Vielleicht möchtet ihr wissen, wie wir in der Paarberatung arbeiten?
Hier stellen wir euch ein paar unserer wichtigsten Ansätze vor.

Gestalttherapie
Gestalttherapie ist eine ganzheitliche, integrative Methode und Bestandteil humanistischer Psychotherapie.
Unsere gestalttherapeutische Ausbildung ist eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit, die uns die Sicherheit gibt, auch intensive persönliche Prozesse kompetent begleiten zu können. Während die Psychoanalyse stark auf die Vergangenheit schaut und Verhaltenstherapien auf die Zukunft, arbeitet die Gestalttherapie stark im hier und jetzt. Anders als viele andere Ansätze arbeitet sie außerdem konsequent auf Augenhöhe.
Einer unserer Ausbilder, Werner Bock, beschreibt die Gestalttherapie folgendermaßen:
"Wenn Menschen ihre Bedürfnisse nur eingeschränkt oder gar nicht befriedigen können, werden sie unzufrieden, stagnieren in ihrer persönlichen Entwicklung und entwickeln Symptome. Die Gestatlttherapie hat ein differenziertes Verständnis davon, wie Menschen aus dieser persönlichen Stagnation wieder herauskommen können und welche Unterstützung sie brauchen, um wieder in einen lebendigen Entwicklungsprozess zu kommen. In diesem Prozess finden die Menschen für ihre Probleme eigene und neue Lösungen."
Vielleicht wird bereits aus dieser Beschreibung heraus deutlich, warum sich die Gestalttherapie so hervorragend für die Arbeit mit Paaren eignet?
Gewaltfreie Kommunikation
"Worte können Fenster sein - oder Mauern"
Marshall B. Rosenberg

Die Gewaltfreie Kommunikation wurde seit den 1970er-Jahren von Marshall B. Rosenberg entwickelt, um Menschen zu einer einfühlsamen und authentischen Kommunikationsweise zu befähigen. Im Kern geht es um das Verstehen eigener und fremder Bedürfnisse. Gewaltfreie Kommunikation trägt zur kontinuierlichen Entfaltung der eigenen Empathiefähigkeit bei. Sie unterstützt unsere Weiterentwicklung als Persönlichkeit und die Erweiterung unserer Kommunikationskompetenz.
Das Ergebnis ist eine klare Handlungssprache und ein werteorientierter Umgang miteinander, also eine Kultur, die geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen. Auf dieser Basis entsteht Verständnis, gelingt Verständigung und oft finden sich geniale Lösungen für beide Seiten („WIN-WIN“). Dabei geht es nicht darum, Recht zu haben, die besten Argumente oder den „Schuldigen“ zu finden. Es geht auch nicht darum, „nett“ zu sein und eigene Interessen aufzugeben. Es gilt, aufrichtig und klar anzusprechen, was mich gerade bewegt und dem Anderen ebenso entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken.
Wenn wir also diese achtsame und wertschätzende Haltung einnehmen, die ihren Ausdruck in der Sprache findet, dann verändert sich unsere Art zuzuhören und unser sprachlicher Ausdruck: aus gewohnheitsmäßigen automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten.
Viele Paare, mit denen wir arbeiten, können mit der "GFK" schnelle Fortschritte machen und lernen, so miteinander zu sprechen, dass beide sich "gehört fühlen", die Sichtweise des Gegenübers verstehen und aufeinander zugehen können.
Wichtig: die GFK wird leider manchmal etwas "mechanisch" und aufgesetzt angewendet. Viele Menschen, die das erlebt haben, sind davon abgeschreckt. Wir vermitteln einen Ansatz, bei dem es mehr um das Verstehen und die Haltung geht - das praktische Anwenden kommt dann wie von alleine und natürlich.
Radical Collaboration

Respektvoll UND ehrlich statt aggressiv oder scheinharmonisch
Radical Collaboration ist ein hoch wirksamer Ansatz, um zu lernen, konstruktiver miteinander zu kommunizieren. Dieser Ansatz stammt ursprünglich aus der Organisationsentwickung. Wir haben wesentliche Elemente davon übertragen auf dei Arbeit mit Paaren und machen hervorragende Erfahrungen damit.
Radical Collaboration setzt bei den Kompetenzen der einzelnen Personen an und wird sehr schnell konkret: in welchen Situationen gelingt es mir und anderen nicht, offen zu bleiben? Wann schaltet sich unbewusstes "Abwehrverhalten" ein, das dafür sorgt, dass man entweder aggressiv wird oder sich "um der Harmonie willen" zurückzieht und die eigene Wahrheit nicht mehr ausdrückt? Solche unbewussten Muster zu bemerken und überwinden zu können ist die wirkungsvollste Maßnahme, um die Kommunikation effektiv zu verbessern.
Dan-Felix Sorgler ist von Jim Tamm, einem der Entwickler von Radical Collaboration, persönlich ausgebildet worden.
Die Erfahrungen sind wirklich gut, da die Arbeit damit zugleich leicht ist, tief geht und nachhaltig wirkt.
Mehr zu Radical Collaboration für Teams und Organisationen auf www.erfolgreich-zusammenarbeiten.de.